News
Stammtisch
Der nächste Stammtisch findet am Montag, 7. Juni 2022 um 19:30 Uhr im Gasthof Schmidt in Sichtigvor statt.
Alle Interessieren sind herzlich eingeladen.
Veranstaltungen 2022
Unsere Mitgliederversammlung findet am 13. Mai 2022 um 19:30 Uhr im Gasthof Schmidt in Sichtigvor statt. Dr. Manuel Zeiler von der LWL-Archäologie für Westfalen wird uns an diesem Abend einen Bericht zu den historischen Funden auf dem Loermund geben. Auch interessierte Nichtmitglieder sind hierzu herzlich willkommen. Zur Tagesordnung hier klicken.
Eine Wanderung zur alten Wasserversorgung von Sichtigvor soll in diesem Jahr stattfinden. Im Moment sind die Waldwege wegen der Forstarbeiten leider schlecht zu begehen.
Eine Besichtigung des Stollenbunkers in Belecke, der im letzten Jahr für Besucher zugänglich gemacht wurde, wird geplant.
Am 10. Juli 2022 ist eine Radtour auf der Route „Steine & Mehr“ Richtung Geseke geplant.
Am 20./21. August 2022 begehen wir das Dorfjubiläum 950 Jahre Mülheim.
Am 26./27. August 2022 ist eine Bustour nach Wiesbaden und in das Rheingau geplant. Die Fahrt ist mittlerweile ausgebucht.
Bustour 2021 nach Göttingen
Radtour 2021 rund um Warstein
Neuer Ortsheimatpfleger
Als neuer Ortsheimatpfleger wird sich Albert Grüne aus Sichtigvor für die Kirchspielortschaften Mülheim, Sichtigvor und Waldhausen engagieren. Er löst damit den auf eigenen Wunsch ausscheidenden bisherigen Ortsheimatpfleger Willi Hecker ab.
Willi Hecker wurde 2005 zum Ortsheimatpfleger ernannt. Sein Engagement und seine zahlreichen Verdienste für die Heimatpflege sind vielen bekannt. Am 03.07.2017 wurde Willi Hecker für seine Verdienste mit dem Ehrenring der Stadt Warstein gewürdigt. Wir alle sind ihm sehr dankbar und auch beeindruckt von seiner herausragenden Arbeit für die Heimatpflege.
Wir wünschen dem neuen Ortsheimatpfleger Albert Grüne gutes Gelingen bei seiner neuen Aufgabe.
Attraktionen
Die 136. Ausgabe "Unser Kirchspiel"
Bild des Monats
Personen aus dem Kirchspiel
Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland für Helmut Fröhlich
Foto: Thomas Weinstock/Kreis Soest
Aus der Hand von Landrätin Eva Irrgang hat unser engagierter Heimatfreund Helmut Fröhlich am Dienstag, 10. März 2020 im Kreishaus in Soest die Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland erhalten. Eva Irrgang lobte die Verdienste des Geehrten: „Sie haben sich durch ihr langjähriges Engagement im kulturellen Bereich auszeichnungswürdige Verdienste erworben.“
Wir gratulieren Helmut Fröhlich herzlich zur Verleiung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland.
Ehrenamtspreis an Helmut Fröhlich
Foto: Mathias Keller/Kreis Soest
Helmut Fröhlich hat am 3. Dezember 2018 den Ehrenamtspreis 2018 „Wir in der Zukunft- Ehrenamt 4.0“ des Kreis Soest durch die Landrätin Eva Irrgang verliehen bekommen.
Unser verdienter Heimatfreund Helmut Fröhlich leitet und organisiert seit einigen Jahren die Umgestaltung der Wallburg auf dem Loermund, um diese historische Stätte auch für Sehbehinderte erlebbar zu machen. Mit Hilfe von QR-Code, Smartphone, Hörbildern, Brailkarte und Tast-Bronzemodell soll der breiten Bevölkerung und auch sehbehinderten Menschen ein bildlicher Eindruck der Umgebung vermittelt werden. Das Projekt wird durch das LEADER-Programm gefördert.
Wir gratulieren Helmut Fröhlich herzlich zum Ehrenamtspreis 2018 des Kreis Soest.
Ehrenring für Willi Hecker
Unser Ortsheimatpfleger Willi Hecker wurde in der Ratssitzung am 3. Juli 2017 von Bürgermeister Dr. Thomas Schöne mit dem Ehrenring der Stadt Warstein ausgezeichnet. Sein Engagement und seinen zahlreichen Verdienste für die Heimatpflege werden damit auch über unser Kirchspiel hinaus durch den Rat der Stadt Warstein mit dieser hohen Auszeichnung gewürdigt.
Wir gratulieren Willi Hecker herzlich zur Auszeichnung mit dem Ehrenring der Stadt Warstein.
Sonstiges
Bürgerinitiative
Windpark
Regionalplan Arnsberg – Entwurf Teilplan Energie – Verfahren eingestellt – 06.07.2017
Pressebericht der Westfalenpost vom 09.12.2016 über die Sitzung des Regionalrat Arnsberg
Der Vorstand unseres Heimatvereins hat auf einer Vorstandsitzung entschieden, sich dem Protest der Heimatvereine im Kreis Soest gegen die Nutzung von großen geschlossenen Waldgebieten für Windkraftanlagen und für den uneingeschränkten Schutz des Arnsberger Waldes anzuschließen. Ein entsprechendes Protestschreiben der Heimatvereine im Kreis Soest wird auf der Sitzung des Regionalrat Arnsberg am 8. Dezember 2016 übergeben. Der Regionalrat entscheidet im sachlichen Teilplan Energie über die Vorrangzonen für Windkraftanlagen in Südwestfalen. Weitere Informationen haben wir unter dem Menüpunkt „Links – Windpark“ zusammengestellt.
Bildarchiv aktuell
Erneuerung der Gedenkstätte Albert Wrede
Am 3. April 1921 kam der junge Sichtigvorer Albert Wrede im Alter von 21 Jahren auf tragische Weise ums Leben. Ein Jagdpächter hielt Albert Wrede für einen Wilddieb und schoss ihn an, welcher darauf hin im Bereich des Erlenbruchs in Sichtigvor verblutete. Die Bürger des Ortes waren darüber sehr aufgebracht und nur durch die Polizei konnte der Jagdpächter damals geschützt werden.
Die Familie des Verstorbenen stellte zur Erinnerung ein Gedenkkreuz mit der Inschrift „Wo unbegrenzte Menschenwut vernichtete mein junges Blut, da bleib o Wanderer eine Weile und bet für mich, wenn auch in Eile“ auf.
Dieses Holzkreuz wurde zuletzt in den 1980er Jahren erneuert und fiel Anfang des Jahres 2018 dem Sturm „Friedericke“ zum Opfer.
Die Gedenkstätte von Albert Wrede ist ein Zeugnis der Heimatgeschichte des Kirchspiels Mülheim Möhne und soll auch in Zukunft erhalten belieben.
Damit die Gedenkstätte nachhaltig erhalten bleibt, ist anstelle eines Holzkreuzes ein Gedenkstein durch den Steinmetzmeister Hubert Geisthoff angefertigt und aufgestellt worden. Die Schriftfarbe wird noch zur besseren Lesbarkeit angepasst.
Die Kosten für den neuen Gedenkstein konnte über das neue Heimatförderungsprogramm des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes NRW finanziert werden, welches dem Heimatverein im November einen Heimat-Scheck übergab.